Landeskirche
Segensworte aus dem Laptop
Braunschweiger Gemeinde bietet Video-Konfirmation im Wohnzimmer an
Braunschweig. Konfirmationen sind wichtige Momente des Erwachsenwerdens: Hinter dem Pfarrer schreiten die Jugendlichen durch das Kirchenschiff, die Gemeinde erhebt sich. Omas und Opas recken stolz
Kirchliches Leben weiter eingeschränkt
Landeskirchenamt informiert, dass Gottesdienste noch verboten sind
Wolfenbüttel. Die Lockerungen der Corona-Verordnungen im Land Niedersachsen betreffen vorerst nicht das kirchliche Leben. Darauf macht ein neues Schreiben des Landeskirchenamtes Wolfenbüttel vom
Diskussion über Gottesdienste
Niedersächsische Kirchen bitten Landesregierung um baldigen Neustart
Hannover (epd). Die Kirchen in Niedersachsen hoffen auf einen Neubeginn für Gottesdienste ab dem 10. Mai. "Wir bitten darum, sobald wie möglich wieder stufenweise Andachten und Gottesdienste in
In der Krise zusammenstehen
Neue Video-Andacht von Landesbischof Meyns am Sonntag, 19. April
Braunschweig. Die Corona-Krise mache deutlich, dass wir nur überleben können, wenn wir alle zusammenstehen und unsere Probleme gemeinsam lösen, betont Landesbischof Dr. Christoph Meyns in seiner
Fest der Hoffnung
Video-Predigt von Landesbischof Meyns zu Ostersonntag aus dem Dom
Braunschweig. Als „Fest der Hoffnung“ hat Landesbischof Dr. Christoph Meyns das Osterfest bezeichnet. In einer Video-Predigt zum Ostersonntag aus dem Braunschweiger Dom betont er die Kraft, die
Perspektive der Versöhnung
Video-Predigt von Landesbischof Meyns aus dem Dom zu Karfreitag
Braunschweig. Der Karfreitag konfrontiert uns Menschen mit unserem Drang zu Zerstörung und Selbstzerstörung. Die Aggressivität sei ein tiefverwurzelter Zug des Menschen, betont Landesbischof Dr.
Offen für stilles Gebet
Land Niedersachsen ermöglicht eingeschränkte Nutzung von Kirchen
Wolfenbüttel. Das Landeskirchenamt Wolfenbüttel hat alle Kirchengemeinden der Landeskirche Braunschweig darüber informiert, dass Kirchengebäude für ein stilles Gebet unter Wahrung der aktuell
Ostern fällt nicht aus
Landesbischof Meyns betont in seiner Osterbotschaft Gottes Lebensmacht
Braunschweig. Landesbischof Dr. Christoph Meyns hat den Verzicht auf Ostergottesdienste in diesem Jahr als „Akt der Nächstenliebe“ gegenüber denen bezeichnet, die besonders von einer Ansteckung
Kurzarbeit soll möglich werden
Kirchliche Tagungshäuser sind von Folgen der Corona-Krise betroffen
Hannover/Braunschweig (epd). Die Einschränkungen durch das Coronavirus wirken sich auch auf kirchliche Tagungshäuser und Bildungsstätten aus. Die eigenwirtschaftlich arbeitenden Einrichtungen
Für einander da sein und helfen
Neue Video-Andacht von Landesbischof Meyns zu Beginn der Karwoche
Braunschweig. Die Corona-Krise zeige, worauf es ankommt und was unsere Gesellschaft zusammenhält. Das betont Landesbischof Dr. Christoph Meyns in seiner aktuellen
Zu Hause Andachten feiern
Handreichungen des Theologischen Zentrums bieten praktische Hilfen
Braunschweig. Die Landeskirche Braunschweig stellt für alle Menschen, die in der Karwoche geistliche Besinnung suchen, ein besonderes Angebot zur Verfügung. Auch wenn angesichts der Corona-Krise
Kirche fördert Integration
„Evangelische Perspektiven“ stellen Hilfsangebote in Salzgitter vor
Salzgitter/Braunschweig. In der Stadt Salzgitter engagieren sich die evangelische Kirche und ihre Diakonie dafür, dass Integration gelingt. Sie fördern das gegenseitige Verständnis der Kulturen,
Landeskirche Braunschweig

Die Kirche für Land und Leute
Zur Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig zählen rund 320.000 Mitglieder in 304 Gemeinden und 12 Propsteien zwischen Wolfsburg und Bad Harzburg, Peine und Helmstedt sowie in den Exklaven Calvörde und Blankenburg (Sachsen-Anhalt).
Rund 3.400 beruflich Beschäftigte, davon 233 Pfarrerinnen und Pfarrer, sowie 16.000 Ehrenamtliche engagieren sich in der Arbeit der Landeskirche. Sie ist in Verkündigung und Seelsorge und durch viele diakonische Einrichtungen für die Menschen in der Region da.
Die Landeskirche unterhält mehr als 400 Kirchen und Kapellen; darunter historisch wertvolle Gebäude wie den Braunschweiger Dom (12. Jahrhundert) oder die Wolfenbütteler Hauptkirche (Anfang 17. Jahrhundert).