Suche

Godly Play

Willkommen zu Godly Play

"Godly Play" heißt eine Form religiöser Bildung für Kinder (und Erwachsene), die auf eine lebendige Beziehung zur biblischen Botschaft, ein persönliches spirituelles Wachstum und eine individuelle Kompetenz zur Verwendung religiöser Sprache zielt.

Godly Play verbindet die theologische Überzeugung, dass sich Gott im Leben eines jeden Menschen erfahrbar machen will, mit dem pädagogischen Konzept von Maria Montessori.
(Text: www.godlyplay.de)

Mehr Informationen auf der Website von Godly Play.

 

Zertifizierter Erzählkurs Godly Play in der Propstei Vorsfelde

Eine Fortbildung für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Gemeinden, Schulen und Kindertagesstätten, die Godly Play in der Arbeit mit Kindern anbieten wollen.

Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung.

Nächster Kurs:
zu erfragen bei in der St. Petrus-Kita Vorsfelde, Tel.: 05363-2699

Hintergründe zur Erzählmethode "Godly Play"

„Göttliches Spielen" wäre die direkte Übersetzung für diese Erzählmethode, die in Amerika von Jerome Berryman entwickelt wurde. Sie fußt auf der pädagogischen Grundlage von Maria Montessori, „hilf mir, es selbst zu tun".

Mit vielen unterschiedlichen Materialien werden Bibelgeschichten auf dem Boden erlebbar. Die erzählende Person tritt dabei in den Hintergrund und die Bibelgeschichte anhand des Materials in den Vordergrund. Beim Ergründungsgespräch finden die Kinder für sich selbst heraus, was an der Geschichte wichtig für sie ist und wo sie selbst und ihre Erfahrungen in der Geschichte vorkommen. Dann werden die Kinder kreativ.
Entweder spielen sie die Geschichten mit den Materialien selbst nach oder sie malen oder gestalten am Basteltisch. Am Ende einer Einheit steht ein kleines gemeinsames Fest und dann werden die Kinder mit einem Segen verabschiedet.

In der Ev.-luth. Kirchengemeinde St.Petrus/Heiliggeist Vorsfelde haben mehrere Erzieherinnen der St. Petrus-Kita den zertifizierten Erzählkurs für diese Erzählmethode absolviert. Für Glaubensgeschichten, Gleichnisse und liturgische Handlungen wurden dazu die Materialien angeschafft.

Integriert in den Kindergartenalltag, innerhalb der Kinderprojekte und beim Kindergottesdienst kommt diese Methode zum Einsatz. Auch im Konfirmandenunterricht, in der Jugendarbeit und bei Erwachsenenbildungskursen wird die Methode gut angenommen.

Die Auseinandersetzung mit Bibelgeschichten erfolgt dabei auf eine ganzheitliche Art. Sie macht die Aussagen der Bibelgeschichten im Leben der Zuhörenden fest. Die Art des Erzählens bei "Godly play" schafft eine Atmosphäre die mitten im Alltag entschleunigt. Das tut der Seele einfach gut.