Pfarrverband Aller
St. Andreas Velpke und Katharinengemeinde Bahrdorf

Gottesdienste in Velpke, Mackendorf, Bahrdorf, Meinkot, Wahrstedt und Saalsdorf
St. Maria St. Cyriakus und Johannes Baptista

Gottesdienste in Rümmer, Groß und Klein Sisbeck, Groß und Klein Twülpstedt, Papenrode, Rickensdorf und Querenhorst
Valentinstags Gottesdienst für Singles am 14.2.2025
Am 14. Februar 2025 feierte die Kirchengemeinde Velpke-Mackendorf einen Valentinstagsgottesdienst. Eingeladen hatte Pfarrerin Tanja Klettke. Der Gottesdienst fand ein überraschendes Medienecho. Sowohl katholisch.de als auch der NDR berichtete darüber, wobei der NDR sogar ein Aufnahmeteam schickte.
zum Bericht der Kirchengemeinde
Wähl' deinen KV: Velpke
Evangelische Perspektiven berichtete auf Youtube
Zur Kirchenvorstandswahl am 10. März 2024 berichtete Evangelische Perspektiven (EP) über die Kirchenvorstandswahl:
Constanze Köhler, Erik Meyer und Sabine Herbig kandidieren für den Kirchenvorstand in Velpke. EP hat die drei unter anderem gefragt, warum sie sich ehrenamtlich für ihre Gemeinde engagieren wollen.
Der neue Kirchenvorstand wurde am 2. Juni eingeführt.
Johannes-Baptista-Kirche teilrenoviert
Seit März wieder der erste Gottesdienst am 25. Juni um 16.30 Uhr in Rickensdorf
Die Fenster der Johannes-Baptista-Kirche in Rickensdorf erstrahlen wieder in neuem Glanz.
Seit März konnten in der Johannes-Baptista-Kirche keine Gottesdienste mehr gefeiert werden. Die Fenster wurden restauriert. Während dieser Arbeiten stellte sich heraus, dass der Mauerputz im Kirchenraum sich an einigen Stellen ablöste.
Da ebenfalls eine Restaurierung des Innenraums in den nächsten Jahren geplant war, untersuchte ein Restaurator den Innenraum auf evtl. vorhandene alte Bemahlungen und den Grund für die auftretenden Schäden.
Spuren alter Gemälde hat er nicht entdeckt, dafür den Grund für die Probleme mit dem Putz: Das bei der letzten Renovierung verwendete Material verträgt sich nicht mit dem aus dem 19. Jahrhunder. Deshalb löste sich der Putz ab, gefördert durch aufsteigende Feuchtigkeit. Der Putz an einem Teil der Westwand wurde dann von einer Mauererfirma entfernt. Danach sorgte der Maler dafür, dass die Kirche bis zu den anstehenden Arbeiten im nächsten Jahr einen passablen Eindruck macht.
Der erste Sommergottesdienst dieses Jahres im Pfarrverband Aller stand unter dem Motto „Gottes bunte Tierwelt“. Gestaltet wurde er am 24. Juli 2022 von den Pfarrerinnen Sabine Kesting und Tanja Klettke, musikalisch von Heidi Schmitt.
Im Umgang mit dem Glauben und beim Blick auf das Leben kann man von viel den Tieren lernen – gemeinsam schafft man mehr, so wie die Ameisen. Oder beim Blick der Vögel von oben erkennt man die Zusammenhänge besser. Oder man kann sich tragen lassen wie die Schwäne im Wasser.
Im Anschluss konnte sich jeder selber einschätzen bei der Frage: Welches Tier steckt in dir? Bei angesagten 30 Grad entschlossen wir uns dazu, für den Gottesdienst die Kühle der Kirche zu nutzen. Wunderschön sommerlich dekoriert war der Altar. Und sehr lecker waren die Bowlen, die uns vor der Kirche erwarteten! Lange haben wir noch zusammengestanden und den schönen Abend genossen – bis die Wespen kamen. Aber sie gehören ja auch zu Gottes bunter Welt der Tiere!
Tanja Klettke
Wir waren uns nicht sicher, aber jetzt wissen wir: Ja, „Segen to go“ geht auch, wenn vieles andere wieder geht! In der Zeit der stärksten Pandemie-Einschränkungen wurde 2020 der Segen to go in unserem Pfarrverband ins Leben gerufen. Und auch in diesem Jahr fand der Segen für die Sommer- und Urlaubszeit wieder großen Zulauf!
An den Kirchen in Velpke, Groß Twülpstedt und Volkmarsdorf konnten sich die Menschen einen Segen abholen. Drum herum gab es viele kürzere und längere Gespräche. Außerdem konnte man sich einen kleinen „Segensrucksack“ zusammenstellen. An jeder Station gab es dafür eine kleine Karte mit einem Segenswort und etwas Passendes für den Rucksack: In Velpke stand das Trösten im Vordergrund. Es gab eine Klagemauer, in die man kleine Gebete stecken konnte und ein kleines Päckchen mit Pflastern zum Mitnehmen. In Twülpstedt ging es um den Fisch, das Zeichen der Christinnen und Christen. Als Mitgebsel für den Rucksack gab es einen Fischanhänger und entsprechende Tattoos für die Kinder (und auch so manche Erwachsene!) und in Volkmarsdorf eine Süßigkeit und Cocktails für den Spaß und die Lebensfreude.
Mit diesem kleinen Rucksack voller Segenswünsche können nun alle gut in die Sommerzeit starten!
Text zu Lauffeuer
Am Pfingstsamstag waren die Pfarrerinnen und Pfarrer, die Diakonin und der Diakon der Propstei Vorsfelde und Ayke und Jeannine Witt mit dem Bauwagen der Propsteijugend unterwegs, um an sieben Orten Pfingstandachten zu gestalten. Im Stundenrhytmus wurde aufgebaut, das Streichholzdisplay bestückt, der Bauwagen geschmückt, die Andacht gefeiert, Streichhölzer, Gummibären, knallerbsen und die Pfingstkarte verteilt, abgebaut und zum nächsten Ort gefahren. Es blieb kaum Zeit, um zu Mittag zu essen. Nur vor der letzten Station in Calvörde war wegen der längeren Fahrzeit etwas mehr Pause.
Simone Rieger schreibt auf facebook: "Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer! An sieben Orten in der Propstei wurde dieses Feuer heute entflammt!
Danke an Ayke Witt und seiner Frau Jeannine, dass ihr mit uns auf Tour wart und bei unseren Andachten für tolle Musik und Gänsehaut gesorgt habt!
Wir wünschen euch allen frohe Pfingsten!"
Gedenkfeier auf Velpker Friedhof am „Tag der Befreiung“, dem Tag des Kriegsendes, dem 8. Mai
Gedenken mit Rosen
St. Andreas-Gemeinde Velpke, SPD Velpke und IG Metall erinnern an Kriegsende
Zum „Tag der Befreiung“, dem Tag des Kriegsendes, am 8. Mai, trafen sich Konfirmandinnen und Konfirmanden der St. Andreas-Gemeinde in Velpke gemeinsam mit der SPD Velpke und der IG Metall (Ortsabteilung Velpke) an der Gedenkstätte auf dem Velpker Friedhof. Sie erinnerten an die russischen und polnischen Kinder, die in der sogenannten “Ausländerkinderpflegestätte” durch Vernachlässigung starben. Besonders schmerzlich sei dieses Gedenken, wenn der 8. Mai zugleich Muttertag sei, so Pfarrerin Tanja Klettke. Die Velpker Konfirmandinnen und Konfirmanden brachten zum Zeichen des Gedenkens Rosen mit und stellten sie an den Findling mit den Namen aller 91 Kinder. Die Teamerinnen Mia und Franziska sprachen gemeinsam mit ihrer Pfarrerin und allen Anwesenden ein Gebet.
Weihnachtsweg

vom 13. bis 19. Dezember, 15-20 Uhr
In der Vorweihnachtszeit lädt der Pfarrverband Aller zu fünf Anlaufpunkten ein. In fünf Kirchen gibt es Impulse für die Vor-Weihnachtszeit für Kinder und Erwachsene. Die Kirchen sind geöffnet und begleiten mit Symbolen durch den Advent.
Gedenkfeier auf dem Velpker Friedhof
Kranzniederlegung am Mahmal zum Gedenken an die Opfer des Natinoalsozialismus am 12. November 2021. Sprecher*innen sind Stefan Stolzenburg (IG Metall), Flavio Benites (IG Metall), Harald Ludwig (SPD Velpke), Hans-Jürgen Steinbach (Arbeitskreis Antifa IG Metall Wolfsburg), Katrin Mehr (IG Metall) und Tanja Klettke (Pfarrerin in Velpke). Das Video wurde auf dem YouTubekanal der SPD Velpke zur Verfügung gestellt.
Wunder beim Wandergottesdienst

Andacht von Tanja Klettke, Pfarrerin in Velpke und Mackendorf
Dritter Sommergottesdienst im Pfarrverband Aller
Unter dem Motto: „Geh aus mein Herz und suche Freud“ wurde in der Rickensdorfer Johannes-Baptista Kirche ein Gottesdienst gefeiert. Es ging um das Leben in Gottes Schöpfung: Wie und was nehme ich war, wie handele ich hoffnungs- und verantwortungsvoll im Hier und Jetzt?
Die Vorbereitung des Gottesdienstes war für das Vorbereitungsteam streckenweise ein Wechselbad der Gefühle: Mal sagte die Wetter-App Regengüsse voraus, mal eine Regenpause. So war bis Sonntag Morgen nicht klar, ob der Gottesdienst stattfinden kann. Am Morgen wurde jedoch klar: Draußen wird es nichts, gehen wir in die Johannes-Baptista Kirche. Diesmal muss man sagen: Zum Glück sind nicht alle gekommen, die bei schönem Wetter gekommen wären, denn es wäre nicht genug Platz gewesen, und einige hätten wieder umdrehen müssen.
Sonnenblumen mit Schilfrohr begrüßten dann in der Kirche die Gottesdienstbesucher und zeigten etwas von der Schönheit der Schöpfung. Die Küster Rita und Wilhelm Lippelt hatten alles mit der Kirchenvorsteherin Gesine Schridde vorbereitet. In einer Predigt in drei Teilen führten Pfr. Wilfried Leonhardt und Pfr. Kay Eckardt in einer Art Predigtpilgerweg die Gottesdienstbesucher vom rechten Schauen, über die Frage, wie ich in Gottes Schöpfung bewusst leben kann und verantwortlich im Hier und Jetzt handeln kann, wieder zur Freude an dem und zum Wandeln in dem, was uns umgibt. Die Verse von „Geh aus mein Herz und suche Freud“ umrandeten die Teile.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von Anette Schossow (Gesang) und Jochen Lehnhäuser (Digitalpiano) gestaltet. Sie legten den Schwerpunkt auf neues Liedgut wie „Lean on me“ oder „You‘ll never be alone“.
Nach dem Gottesdienst gingen alle kurz in den Nieselregen hinaus und ein Team von Kirchenvorstehern packte an, damit in der Kirche an Tischen gegessen werden konnte.
Dann gab es bei Suppe und Getränken noch Gespräche, die diesen verregneten Vormittag gut ausklingen ließen.
Kay Eckardt
Osterweg, 2021, von Stefan und Heidi Schmitt
Der Pfarrverband Aller hat zusammen mit der Propsteijugend einen Stationenweg zur Passions- und Ostergeschichte gestaltet.
An fünf Stationen kann man vom 27.3. bis 5.4., egal ob jung oder alt, eintauchen in das Geschehen zwischen Palmsonntag und Ostern.
Die Stationen befinden sich in oder auf dem Gelände der jeweiligen Kirche im Pfarrverband Aller. Man kann jeden Tag zu einer Station kommen oder alle an einem Tag besuchen. Die Stationen sind selbsterklärend und kontaktlos.
An jeder Station gibt es etwas zum Lesen, zum Erleben und Mitmachen und auch etwas zum Mitnehmen. Für alle, die den ganzen Osterweg besuchen, hat sich die Propsteijugend eine kleine Überraschung ausgedacht.
Stefan und Heidi Schmitt haben darüber einen Film gemacht, Heidi hat dazu die Musik eingespielt.
Osterweg 2021, Station 1, Salbung (von Reihold Wagner)
Der Pfarrverband Aller hat zusammen mit der Propsteijugend einen Stationenweg zur Passions- und Ostergeschichte gestaltet.
An fünf Stationen kann man vom 27.3. bis 5.4., egal ob jung oder alt, eintauchen in das Geschehen zwischen Palmsonntag und Ostern.
Die Stationen befinden sich in oder auf dem Gelände der jeweiligen Kirche im Pfarrverband Aller. Man kann jeden Tag zu einer Station kommen oder alle an einem Tag besuchen. Die Stationen sind selbsterklärend und kontaktlos.
An jeder Station gibt es etwas zum Lesen, zum Erleben und Mitmachen und auch etwas zum Mitnehmen. Für alle, die den ganzen Osterweg besuchen, hat sich die Propsteijugend eine kleine Überraschung ausgedacht.
Reihold Wagner hat darüber die Filme über die einzelnen Stationen gemacht.
Osterweg 2021, Station 2, Gethsemane und Abendmahl (Video von Reihold Wagner)
Der Pfarrverband Aller hat zusammen mit der Propsteijugend einen Stationenweg zur Passions- und Ostergeschichte gestaltet.
An fünf Stationen kann man vom 27.3. bis 5.4., egal ob jung oder alt, eintauchen in das Geschehen zwischen Palmsonntag und Ostern.
Die Stationen befinden sich in oder auf dem Gelände der jeweiligen Kirche im Pfarrverband Aller. Man kann jeden Tag zu einer Station kommen oder alle an einem Tag besuchen. Die Stationen sind selbsterklärend und kontaktlos.
An jeder Station gibt es etwas zum Lesen, zum Erleben und Mitmachen und auch etwas zum Mitnehmen. Für alle, die den ganzen Osterweg besuchen, hat sich die Propsteijugend eine kleine Überraschung ausgedacht.
Reihold Wagner hat darüber die Filme über die einzelnen Stationen gemacht.
Osterweg 2021, Station 3, Verleugnung und Verurteilung (von Reihold Wagner)
Der Pfarrverband Aller hat zusammen mit der Propsteijugend einen Stationenweg zur Passions- und Ostergeschichte gestaltet.
An fünf Stationen kann man vom 27.3. bis 5.4., egal ob jung oder alt, eintauchen in das Geschehen zwischen Palmsonntag und Ostern.
Die Stationen befinden sich in oder auf dem Gelände der jeweiligen Kirche im Pfarrverband Aller. Man kann jeden Tag zu einer Station kommen oder alle an einem Tag besuchen. Die Stationen sind selbsterklärend und kontaktlos.
An jeder Station gibt es etwas zum Lesen, zum Erleben und Mitmachen und auch etwas zum Mitnehmen. Für alle, die den ganzen Osterweg besuchen, hat sich die Propsteijugend eine kleine Überraschung ausgedacht.
Reihold Wagner hat darüber die Filme über die einzelnen Stationen gemacht.
Osterweg 2021, Station 4, Kreuzigung (Video von Reihold Wagner)
Der Pfarrverband Aller hat zusammen mit der Propsteijugend einen Stationenweg zur Passions- und Ostergeschichte gestaltet.
An fünf Stationen kann man vom 27.3. bis 5.4., egal ob jung oder alt, eintauchen in das Geschehen zwischen Palmsonntag und Ostern.
Die Stationen befinden sich in oder auf dem Gelände der jeweiligen Kirche im Pfarrverband Aller. Man kann jeden Tag zu einer Station kommen oder alle an einem Tag besuchen. Die Stationen sind selbsterklärend und kontaktlos.
An jeder Station gibt es etwas zum Lesen, zum Erleben und Mitmachen und auch etwas zum Mitnehmen. Für alle, die den ganzen Osterweg besuchen, hat sich die Propsteijugend eine kleine Überraschung ausgedacht.
Reihold Wagner hat darüber die Filme über die einzelnen Stationen gemacht.
Osterweg 2021, Station 5, Auferstehung (Video von Reihold Wagner)
Der Pfarrverband Aller hat zusammen mit der Propsteijugend einen Stationenweg zur Passions- und Ostergeschichte gestaltet.
An fünf Stationen kann man vom 27.3. bis 5.4., egal ob jung oder alt, eintauchen in das Geschehen zwischen Palmsonntag und Ostern.
Die Stationen befinden sich in oder auf dem Gelände der jeweiligen Kirche im Pfarrverband Aller. Man kann jeden Tag zu einer Station kommen oder alle an einem Tag besuchen. Die Stationen sind selbsterklärend und kontaktlos.
An jeder Station gibt es etwas zum Lesen, zum Erleben und Mitmachen und auch etwas zum Mitnehmen. Für alle, die den ganzen Osterweg besuchen, hat sich die Propsteijugend eine kleine Überraschung ausgedacht.
Reihold Wagner hat darüber die Filme über die einzelnen Stationen gemacht.
Osterweg, 2021, von Jochen Meißner-Warnecke
Der Pfarrverband Aller hat zusammen mit der Propsteijugend einen Stationenweg zur Passions- und Ostergeschichte gestaltet.
An fünf Stationen kann man vom 27.3. bis 5.4., egal ob jung oder alt, eintauchen in das Geschehen zwischen Palmsonntag und Ostern.
Die Stationen befinden sich in oder auf dem Gelände der jeweiligen Kirche im Pfarrverband Aller. Man kann jeden Tag zu einer Station kommen oder alle an einem Tag besuchen. Die Stationen sind selbsterklärend und kontaktlos.
An jeder Station gibt es etwas zum Lesen, zum Erleben und Mitmachen und auch etwas zum Mitnehmen. Für alle, die den ganzen Osterweg besuchen, hat sich die Propsteijugend eine kleine Überraschung ausgedacht.
Paul-Gerhard Blüthner (Musik) und Jochen Meißner-Warnecke (Aufnahmen und Schnitt) haben darüber diesen Film gemacht.
Krippenspiel am 24.12.2020
Die Kirchengemeinde St. Maria St. Cyriakus zu Groß Twülpstedt zeigt hier ihr Krippenspiel mit Kindern aus der Kita "Pusteblume". Premiere war am 24.12.2020 um 15 Uhr.
Andacht zuhause? Ja!

Eine Anleitung, Andachten und Gottesdienste zu Hause zu feiern
Pfarrerin Tanja Klettke (Velpke) hat (nach der Idee ihrer Kollegin Antoinette Lühmann) einen Gottesdienst für zuhause entworfen. Das ist ein Ablauf, mit dem Sie für sich oder mit ihrer Familie in diesen Zeiten einen Gottesdienst bei sich zuhause feiern können. Ergänzt wird der Ablauf (Download) durch eine kurze Andacht und ein Gebet, die Sie in loser Folge per Mail erhalten können.
Dafür genügt es, Pfarrerin Tanja Klettke eine kurze Mail zu senden, dann werden Sie in den Verteiler aufgenommen. Sollten Sie Menschen kennen, die Interesse daran haben, aber keine E-Mailadresse, kann Frau Klettke auch alles per Post verschicken.
Diese Aktion sollte ursprünglich enden, wenn Gottesdienste und Andachten wieder „live“ gefeiert werden können, wird aber jetzt in loser Folge weiter geführt. "Ich führe das jetzt fort, nur nicht mehr so regelmäßig, wie im letzten Jahr. Immer wenn ich eine Idee habe, mir etwas auf dem Herzen liegt und mich etwas bewegt teile ich gerne meine Gedanken mit den Leserinnen und Lesern. Wir bringen unsere Gebete vor Gott. Gemeinsam und mit Gottes Begleitung schaffen wir das!" so Tanja Klettke.
Wie Kirche zuhause aussehen kann, ist hier zu betrachten.
Pfarrerin Klettke ist unter 05364/2332 zu erreichen oder per Mail, weitere Informationen auf der Homepage.
"Bleiben Sie gesund und behütet! wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Tanja Klettke"