Landeskirche
Studie zum Thema sexualisierte Gewalt
Unabhängiger Forschungsverbund präsentiert umfangreiche Erkenntnisse
Wolfenbüttel/Hannover. Am 25. Januar 2024 ist die Veröffentlichung einer groß angelegten Studie zur sexualisierten Gewalt in der evangelischen Kirche geplant. Die Studie wurde erstellt vom
Bitte um Frieden
Silvesterpredigt von Landesbischof Meyns im Braunschweiger Dom
Braunschweig. Landesbischof Dr. Christoph Meyns hat seine Silvesterpredigt der Bitte um Frieden gewidmet. Was uns mit Blick auf das neue Jahr eine, sei die Hoffnung auf Frieden, sagte er am 31.
Beglückende Befreiung
Weihnachtspredigt von Landesbischof Meyns im Braunschweiger Dom
Braunschweig. Landesbischof Dr. Christoph Meyns hat Weihnachten als „beglückende Befreiung“ von lebensfeindlichen Kräften beschrieben. „Mit Weihnachten beginnt die Freiheit“, sagte er in seiner
Den hellen Schein hüten
Weihnachtsbotschaft 2023 von Landesbischof Dr. Christoph Meyns
Braunschweig/Wolfenbüttel. Landesbischof Dr. Christoph Meyns setzt in seiner Weihnachtsbotschaft einen Kontrapunkt gegen die schlechten Nachrichten. Er ruft dazu auf, der Realität nicht total zu
Kirchenmagazin mit neuer Ausgabe
Chefin der Gesellschaft für Endlagerung verteidigt Schacht Konrad
Peine, Wolfenbüttel (epd). Die designierte Geschäftsführerin der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Iris Graffunder, hat Kritik an dem geplanten Atommüllendlager Schacht Konrad in
Weihnachts-Gottesdienste finden
Christvesper im Braunschweiger Dom auf YouTube verfolgen
Wolfenbüttel/Braunschweig. Die Landeskirche Braunschweig bietet wieder ein Online-Portal an, auf dem rund 1.000 Gottesdienste rund um Weihnachten eingestellt sind. Auf der Internetseite
Hilfe für Menschen in Not
Neue Spendenaktion von Brot für die Welt am 1. Advent gestartet
Braunschweig (epd). Im Braunschweiger Dom ist am 1. Advent die 65. Spendenaktion für das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ in der Landeskirche eröffnet worden. „Mit der Aktion öffnen wir
Kirche im Wandel
Braunschweigische Landessynode berät über Veränderungsprozesse
Wolfenbüttel. Die braunschweigische Landessynode hat sich für eine weitere enge Zusammenarbeit der evangelischen Kirchen in Niedersachsen ausgesprochen. Die Synode stimmte am Samstag, 25.
Der Bedarf an Hilfe steigt
Landessynode berät über Miteinander von Kirche und Diakonie
Königslutter (epd). Die braunschweigische Landessynode hat sich bei ihrer Tagung am 24. November intensiv mit Fragen zur Diakonie auseinandergesetzt. Leider steige derzeit im gesamten Gebiet der
Beteiligung an Missbrauchsstudie
Landeskirche meldet 13 weitere Fälle zum Thema sexualisierter Gewalt
Königslutter (epd). In der braunschweigischen Landeskirche sind 13 weitere Fälle, darunter auch Verdachtsfälle, sexualisierter Gewalt durch Pfarrpersonen offenkundig geworden. Das gab
Herausforderungen vielfältig begegnen
Landesbischof Dr. Christoph Meyns zur Lage der Landeskirche
Königslutter (epd). Angesichts sinkender Mitgliederzahlen und Finanzmittel der Kirche hat Landesbischof Dr. Christoph Meyns dazu aufgerufen, sich auf vielfältige Weise den Herausforderungen zu
Respekt für EKD-Ratsvorsitzende
Landesbischof Dr. Christoph Meyns zum Rücktritt von Annette Kurschus
Wolfenbüttel. Landesbischof Dr. Christoph Meyns hat der Entscheidung der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, Respekt gezollt. Ihr Rücktritt sei ein
Landeskirche Braunschweig

Die Kirche für Land und Leute
Zur Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig zählen rund 320.000 Mitglieder in 304 Gemeinden und 12 Propsteien zwischen Wolfsburg und Bad Harzburg, Peine und Helmstedt sowie in den Exklaven Calvörde und Blankenburg (Sachsen-Anhalt).
Rund 3.400 beruflich Beschäftigte, davon 233 Pfarrerinnen und Pfarrer, sowie 16.000 Ehrenamtliche engagieren sich in der Arbeit der Landeskirche. Sie ist in Verkündigung und Seelsorge und durch viele diakonische Einrichtungen für die Menschen in der Region da.
Die Landeskirche unterhält mehr als 400 Kirchen und Kapellen; darunter historisch wertvolle Gebäude wie den Braunschweiger Dom (12. Jahrhundert) oder die Wolfenbütteler Hauptkirche (Anfang 17. Jahrhundert).