Ende 2020 hat der Forschungsverbund ForuM
- Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland –
seine Arbeit aufgenommen. Die Studie besteht aus fünf themenbezogenen Teilprojekten.
Es soll untersucht werden, welche Bedingungen sexualisierte Gewalt begünstigt haben und welche die Aufarbeitung erschweren.
Ziele der beiden Studien aus der Perspektive der Betroffenen:
- Welche Strategien werden von Täter:innen genutzt, um den Missbrauch einzuleiten und dessen Aufdeckung zu verhindern?
- Welche besonderen Gegebenheiten im Bereich der evangelischen Kirche und Diakonie machen es Täter:innen leichter, unentdeckt zu handeln und angemessenen Konsequenzen zu entgehen?
- Welche Eigenschaften haben die Täter:innen (z.B. Alter, Beruf)?
Damit soll eine empirische Basis für weitere Aufarbeitungsschritte entstehen. Ergebnisse der Studie sollen im Herbst 2023 vorliegen.
Für das Teilprojekt D werden derzeit Betroffene gesucht, die sich an wissenschaftlichen Studien beteiligen möchten.
Neben einer
ist ebenfalls eine anonyme
gestartet.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) beteiligt sich an dieser breit angelegten Studie zur sexualisierten Gewalt und anderen Missbrauchsformen im Bereich der EKD und der Diakonie. Die an dem Projekt beteiligten Institute sind von der evangelischen Kirche und Diakonie unabhängig. Es ist ausgeschlossen, dass die Durchführung oder die Ergebnisse der Forschung durch die evangelische Kirche und Diakonie beeinflusst
werden.
Auch wenn Sie nicht von sexualisierter Gewalt Betroffene*r sind, geben Sie diese Information bitte weiter.